Qualifikation im Erzbistum Hamburg

Qualifizierung

Unter Qualifizierung von Ehrenamtlichen versteht das Erzbistum Hamburg die Aus- und Fortbildung von Ehrenamtlichen, so dass sie die gewählte Aufgabe besser ausfüllen können. Im Qualifizierungsprogramm werden die online Veröffentlichung von Kursen, eine Konferenz der Anbieter und die Förderregelungen zusammengefasst.

Im Kalender für die Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher im Erzbistum Hamburg werden die Angebote verschiedener Anbieter zusammengeführt.  Qualifizierungsprogramm für Ehrenamtliche

Bezuschussung

In der Rahmenordnung für das Ehrenamt im Erzbistum Hamburg verpflichtet sich das Erzbistum die Aus- und Fortbildung von Ehrenamtlichen anteilig finanziell zu fördern. Hierfür wurden Richtlinien von der Pastoralen Dienststelle, dem Freiwilligen Zentrum Hamburg und der Abteilung Bildung erarbeitet und im Februar 2009 durch den Generalvikar in Kraft gesetzt.
Informationen zu den Förderregelungen

Jugendliche aus dem Erzbistum Hamburg finden eine Übersicht über Aus- und Fortbildungsveranstaltungen des Jugendreferates und der Verbände auf der Webseite der Jugend. www.jugend-erzbistum-hamburg.de

Pastorale Gremien

Neue Erläuterungen und Beschreibungen

Bitte klicken Sie für mehr Informationen auf die jeweilige Grafik.

Gemeindeteams einer Pfarrei


Themenverantwortliche und Themenkonferenzen auf Pfarreiebene


Gemeindekonferenz


Pfarrpastoralrat


Pastoralkonzept Pfarrei

Pastoralkonzept einer Pfarrei

Das Pastoralkonzept wird in der Entwicklung des Pastoralen Raumes zur neuen Pfarrei von den Mitgliedern des Gemeinsamen Ausschusses verfasst und vom Erzbischof in Kraft gesetzt.

Das Pastoralkonzept gibt Antworten auf Fragen (hier einige ausgewählte):

  • Nach welchem biblischen Leitwort richten wir uns in unserer Pfarrei aus?
  • In welche Sozialräume sind wir als Pfarrei, Gemeinden und Orte Kirchlichen Lebens gestellt und wie gehen wir mit unserer Botschaft auf die Menschen hier ein?
  • Welcher Schwerpunktthemen nehmen wir uns in unserer Pfarrei insbesondere an?

Das Pastoralkonzept hat eine entscheidende Aufgabe in der Pfarrei: es ist eine gemeinsam gefundene, schriftliche Vereinbarung ,die bindend ist für alle Gremien in der Pfarrei (Pastoralteam, Pastorale Gremien, Verwaltungsgremien, Orte Kirchlichen Lebens).

Aus den im Pastoralkonzept genannten Schwerpunktthemen entwickeln sich Stellenbeschreibungen für hauptamtliche pastorale Mitarbeiter_innen auf der Ebene der Pfarrei sowie pastorale Handlungsfelder für die Gemeindeteams und die Themenverantwortlichen.

Die im Pastoralkonzept beschriebenen Haltungen und Ausrichtungen der Pfarrei gelten für alle und sind im Einklang mit dem Pastoralen Orientierungsrahmen des Erzbistums Hamburg zur lesen und zu verstehen.  

Das Pastoralkonzept ist innerhalb einer Legislaturperiode eines Pfarrpastoralrats zu evaluieren und weiterzuentwickeln.

Pfarrpastoralrat

Der Pfarrpastoralrat ist das Beratungs- und Entscheidungsgremium für pastorale Belange der Pfarrei.

Hauptaufgabe des Pfarrpastoralrates ist die Umsetzung und Verwirklichung der im Pastoralkonzept für die Pfarrei festgehaltenen Schwerpunkte, Haltungen und Ausrichtungen.

Zum Pfarrpastoralrat gehören

  • Pro Gemeindeteam ein_e Vertreter_in
  • Pro Gemeinde ein bis drei durch die Gemeindekonferenz entsandte Mitglieder
  • Pro Ort kirchlichen Lebens ein_e Vertreter_in
  • Ein Mitglied des Kirchenvorstandes
  • Ein bis drei Mitglieder aus dem Pastoralteam
  • Der Pfarrer

Detaillierte Erläuterungen finden sich im „Statut über pfarreiliche und gemeindliche Pastoralgremien im Erzbistum Hamburg“  im Abschnitt 7 in den §§ 22-26.

Qualifizierung

Unter Qualifizierung von Ehrenamtlichen versteht das Erzbistum Hamburg die Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen, so dass sie die gewählte Aufgabe noch besser ausfüllen können. Im Qualifizierungsprogramm werden die Kurse online veröffentlicht.

Im Kalender für die Aus- und Weiterbildung Ehrenamtlicher im Erzbistum Hamburg werden die Angebote verschiedener Anbieter zusammengeführt: Qualifizierungsdatenbank für Ehrenamtliche.

Darüber hinaus kann von das Veranstaltungsportal der Pastoralen Dienststelle von Interesse sein.

mehr lesen

Rahmenordnung für ehrenamtliche Mitarbeit

In der Rahmenordnung für ehrenamtliche Mitarbeit hat das Erzbistum Hamburg einen verbindlichen Rahmen für das Ehrenamt in allen Einrichtungen und Pfarreien des Bistums und die dort engagierten Menschen geschaffen.

mehr lesen

Steuern, Steuerfreibeträge

Steuern und Steuerfreibeträge sind im Ehrenamt ein Thema, wenn z.B. Pauschalen (z.B. Übungsleiterpauschale) gezahlt werden oder Spenden in Form von Sachmitteln erbracht werden.

mehr lesen

Tätigkeitsbeschreibung

Tätigkeitsbeschreibungen helfen klare Absprachen zu treffen und die Aufgaben von Ehrenamtlichen deutlich zu beschreiben.

10 Bausteine einer Tätigkeitsbeschreibung für Ehrenamtliche

mehr lesen

Themenverantwortliche und Themenkonferenzen

Die im Pastoralkonzept beschriebenen Schwerpunkte oder die thematischen Profile einer Gemeinde werden durch Themenverantwortliche auf Ebene der Gemeinde verwirklicht.

Wie sieht das konkret aus?

Im Pastoralkonzept gibt es den Schwerpunkt „Diakonie“. In manchen Pfarreien gibt es eine hauptamtliche Stelle und eine Person dafür, die dies Thema für die ganze Pfarrei im Blick hat.

Was kann „Diakonie“ dann für jede Gemeinde bedeuten? In der Gemeinde A der Pfarrei Sanctus könnte es sein, dass ein Besuchsdienst existiert und der Themenverantwortliche auf Gemeindeebene der erste und direkte Ansprechpartner für die Menschen ist, die den Besuchsdienst ausüben. In der Gemeinde B in derselben Pfarrei Sanctus kann der Schwerpunkt vielleicht auf der Unterstützung Wohnungsloser liegen. Dann wäre die Aufgabe des Themenverantwortlichen in der Gemeinde B erster Ansprechpartner für die Menschen zu sein, die Wohnungslose unterstützen.

Um für eine gute Vernetzung Sorge zu tragen ist es die Aufgabe des Pfarrpastoralrates nach Bedarf zu Themenkonferenzen einzuladen. In den Pfarreien, in denen eine hauptamtliche Person für z.B. das Thema Diakonie steht geschieht dies gemeinsam.  Die Konferenz dient dem Austausch sowie der Planung neuer Projekte. Aufgabe der hauptamtliche Mitarbeiter_innen des Pastoralteams ist es die Themenverantwortlichen zu begleiten, zu beraten, zu unterstützten und miteinander zu vernetzen.

Die Themenverantwortliche sind eng verbunden mit den Gemeindeteams; sie nehmen an Gemeindekonferenzen teil und bringen damit ihren Blick auf das kirchliche Planen und Handeln ein. Sie haben ein Budget für ihren Schwerpunkt.

Sie sind lokal vernetzt z.B. mit anderen Organisationen, die diakonale Angebote machen (Gemeinschaften, Initiativen, Gruppen und Verbände innerkirchlich, ökumenisch und außerkirchlich- Dorf, Stadtteil etc).

Themenverantwortliche entwickeln neue Projekte, Aufgaben und Maßnahmen, die sich aus dem Schwerpunkt oder thematischen Profil ergeben.

Versicherungsschutz für Ehrenamtliche

Damit Ehrenamtliche ohne Sorgen (aber mit Sorgfalt) ihren Aufgaben nachgehen können, sollte der Versicherungsschutz geklärt sein. Dies umfasst in der Regel Unfall-, Haftpflicht- und KFZ-Versicherungen.

Da die Rechtsstände und Organisationsformen von Einrichtungen im Erzbistum Hamburg, bei denen Ehrenamtliche tätig sind, unterschiedlich sind, ist jeder Einrichtung zu empfehlen, den Versicherungsschutz vor Ort zu klären und zu dokumentieren. 

mehr lesen

Werke der Barmherzigkeit

Mit dem von Papst Franziskus 2015/16 ausgerufenen „Jahr der Barmherzigkeit“ wurden die im Katechismus beschriebenen Werke der Barmherzigkeit wieder in den Fokus gerückt.

Durch ehrenamtliches Engagement können Werke der Barmherzigkeit eingeübt werden. Hier einige Möglichkeiten, Barmherzigkeit in Taten umzusetzen.

mehr lesen

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com