Wer etwas leistet oder etwas gibt, wünscht sich, dass es wertgeschätzt wird. Anerkennung sollte nicht zufällig geschehen, aber auch nicht nach „Schema F“. Die wichtigste Form der Anerkennung ist immer wieder die passende Aufgabe für eine Freiwillige und die Wahrnehmung der geleisteten Arbeit.
Thomas Hoffmann
Ausbildung von Ehrenamtlichen
Diese Informationen finden Sie unter Qualifikation.
Auslagenerstattung
Bei einigen ehrenamtlichen Aufgaben entstehen Auslagen, zum Beispiel für Fachliteratur, Blumen, Bastelmaterialien u.v.m.
Ausweise für Ehrenamtliche
Ausweise für Ehrenamtliche helfen, sich bei Einsätzen auszuweisen und ggf. um Vergünstigungen zu erhalten.
Bescheinigungen / Zeugnisse
Nicht nur als ein Zeichen der Anerkennung können Ehrenamtlichen Zeugnisse ausgestellt werden. Diese können z.B. ein Pluspunkt bei der Bewerbung um eine Arbeitsstelle sein.
Datenschutz
Datenschutz ist uns ein Anliegen. Ehrenamtliche und Freiwillige verpflichten sich in ihren Aufgaben ebenso zum Datenschutz wie hauptamtliche Mitarbeiter_innen.
Ehrenamtsbörsen/-messen
Das sind lokale Veranstaltungen, in denen sich verschiedenste (kirchliche und nichtkirchliche) Organisationen vorstellen, die für konkrete Aufgaben Freiwillige suchen.
Ehrenamtshandbuch 2020: Mission MitMensch!
Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. hat ein Handbuch herausgegeben, das ab Ende Januar 2020 bestellt werden kann.
Agentinnen und Agenten der Nächstenliebe
Sie spüren Personen und Situationen auf, in denen Mitmenschlichkeit gefragt ist? Sie tun dies als Ehren- oder Hauptamtliche auch an Orten, in Situationen und in Zeiten, in denen Sie mitunter als „Gutmensch“ beschimpft werden? Sie vermitteln, begleiten oder setzen sich anwaltschaftlich für Diskriminierte, Überforderte oder Abgehängte ein.
Einführung von Ehrenamtlichen / Onboarding
Damit neue Ehrenamtliche sich angenommen fühlen und ehrenamtliches Engagement gelingt, ist eine gute Einführung notwendig. Je nach Umfang und Komplexität der Aufgabe kann diese ganz unterschiedlich aussehen, aber ein kurzes Gespräch ist eine mindeste Voraussetzung.
Engagementmöglichkeiten
Wo kann ich freiwillig mitmachen?
Sie möchten sich freiwillig und ehrenamtlich engagieren und suchen nach einem Zugang?
Freiwilligenkoordination
In vielen neuen Pfarreien gibt es Stellen für die Freiwilligenkoordination. Dies sind Haupt- oder Ehrenamtliche deren Aufgabe es ist, zur Freude und zum Nutzen aller, die Zusammenarbeit zu ermöglichen und ansprechbar für alle Belange der Ehrenamtlichen zu sein.
Sprechen Sie gern mit uns. Wir haben Tipps und können Qualifizierungen anbieten oder vermitteln.
Antrag auf Erstattung
Hier finden Sie direkt den „Antrag auf Erstattung von Kosten im Rahmen der Förderregelungen für die Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher“
Förderregelungen …
… für die Ausbildung Ehrenamtlicher im Erzbistum Hamburg
Damit Ehrenamtlichen keine Kosten für Ihre Aus- und Fortbildung entstehen und Einrichtungen Menschen gezielt für Aufgaben qualifizieren können, hat das Erzbistum Hamburg Förderregelungen für die Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher erlassen.
Führungszeugnis, polizeiliches Führungszeugnis
Je nach Aufgabe des Ehrenamtlichen, kann ein polizeiliches Führungszeugnis erwünscht oder sogar dringend notwendig sein.
Gebete, Gottesdienste und religiöse Texte zum Ehrenamt
Hier finden Sie Links zu Gottesdiensten und Gebeten, mit denen das Ehrenamt im Glauben gegründet und das Engagement Ehrenamtlicher gewürdigt werden kann. Predigten sind unter dem Stichwort „Predigten“ zu finden.
Gemeindekonferenz

Vier Mal im Jahr treffen sich die Mitglieder der Gemeindeteams, die Themenverantwortlichen und die Vertretungen der Orte Kirchlichen Lebens zu einer Gemeindekonferenz.
Es ist ein Treffen all derer, die sich auf der Ebene der Gemeinde engagieren und Verantwortung übernommen haben. Das bedeutet, dass es innerhalb der Pfarrei so viele Gemeindekonferenzen gibt, wie es Gemeinden gibt.
Die Treffen dienen dazu, die pastoralen Anliegen auf Grundlage des Pastoralkonzeptes miteinander zu besprechen, sich zu vernetzten, Themen gemeinsam weiter zu entwickeln.
Initiator des Treffens ist der oder die Sprecher_in des Gemeindeteams, der/ die einlädt und durch die Sitzung führt.
Eine wichtige Aufgabe ist das Entsenden der Mitglieder des Pfarrpastoralrates. Damit ist die verlässliche Brücke zwischen den Gemeinden und der Pfarrei gewährleistet.
Detaillierte Erläuterungen über die Gemeindekonferenz finden Sie im „Statut über pfarrliche und gemeindliche Pastoralgremien im Erzbistum Hamburg“ unter Abschnitt 5 in den §§14-18.
Gemeindeteams einer Pfarrei

Auf der Ebene der Gemeinde sind die Mitglieder der Gemeindeteams erste Ansprechpartner_innen. Ihre konkreten Aufgaben leiten sich wie bei allen anderen Pastoralen Gremien in einer Pfarrei aus dem Pastoralkonzept der Pfarrei ab.
Gemeindeteams hören zu, koordinieren, organisieren, ermöglichen, vernetzen, unterstützen, informieren und fördern. Dies tun sie in Zusammenarbeit mit dem Pastoralteam (das sind die Hauptamtlichen in der Seelsorge der Pfarrei), den Vertretern und Verantwortlichen an den Orten Kirchlichen Lebens und mit den Akteuren des Sozialraumes. Es kommt immer darauf an, um welches Thema, welchen Anlass, welche Personengruppe es gerade geht.
Das Gemeindeteam wird von den Mitgliedern der Pfarrei für eine bestimmte Zeit gewählt.
Neues Gemeindeteam? Sie werden unterstützt!
Gemeindeteams haben eine Schlüsselfunktion in den Gemeinden eines Pastoralen Raumes – als Kontaktpersonen und Koordinator_innen, aber auch in puncto Aufmerksamkeit für die Menschen und Kommunikation. Damit Sie als neu gewählte Mitglieder eines Gemeindeteams einen Überblick und Sicherheit bekommen, was z.B. konkrete Aufgaben eines Gemeindeteams sind, bietet das Fachreferat eine Unterstützung an.
Bei Ihnen vor Ort
Wir kommen zu Ihnen vor Ort und bringen Sie miteinander ins Gespräch. Wir erläutern Hintergründe, vermitteln Inhalte und reflektieren mit Ihnen Ihren Alltag als Gemeindeteam-Mitglieder. Themen und Formate gestalten wir praxisnah nach Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf.
Mehr dazu in dem Flyer: Verantwortung gemeinsam gestalten und in der Übersicht Gemeindeteam-Begleitung „Startphase“.
Gewinnung Ehrenamtlicher
Ehrenamtliche suchen und finden. Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen Angebote für ehrenamtliches Engagement zu machen. Dabei unterstützt Sie das Serviceangebot der Pastoralen Dienststelle des Erzbistums Hamburg. Wie das für Sie als Pfarrei, Gemeinde, Ort kirchlichen Lebens funktioniert, beschreiben wir weiter unten. Hier geht es direkt zur Online-Suche:
Jugendliche und Ehrenamt
Jugendliche aus dem Erzbistum Hamburg finden eine große Fülle an Informationen und Aus- und Fortbildungsangebote auf der Webseite der Jugend im Erzbistum.
Muttersprachliche Gottesdienste
Die katholische Kirche im Norden zeichnet sich durch besonders vielfältige und bunte Gemeinden von Katholiken mit anderer Muttersprache als der deutschen aus. Ihr Anteil an der Gesamtzahl der Katholiken im Erzbistum Hamburg beträgt fast 40 % und ist damit der höchste Anteil in einer deutschen Diözese.
Wo im Norden muttersprachliche Gottesdienste stattfinden, hat der Fachbereich Fremdsprachige Missionen in einem Flyer herausgegeben.
Netzwerke für Freiwillige
Auf Länder- und Bundesebene und mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten haben sich Netzwerke gebildet, die das Thema politisch vertreten und mit Rat und Tat weiterhelfen können.
Personenbeförderung zum Corona-Impfzentrum
Die Pfarrei St. Vicelin in Eutin/Ostholstein bietet für Menschen, die nicht selbst ein Impfzentrum aufsuchen können, einen Fahrdienst an. Personen aus der Pfarrei begleiten ältere Menschen und leisten einen Fahrdienst für die Fahrt ins Impfzentrum und zurück. Dabei ist besonders an die Menschen in ländlichen Regionen gedacht.
Dies ist ein uneigennütziger Dienst am Nächsten, der Unterstützung braucht, und eine Reaktion auf die Herausforderungen, die uns die Corona-Krise aktuell stellt.
Für die Personenbeförderung hat der Caritasverband für das Erzbistum Hamburg Hygieneregeln verfasst, die wir hier gerne empfehlen: